Wie sich die Kalibrierung von Mess und Prüfgeräten digital durchführen lässt

Kalibrierung von Mess- und Prüfgeräten sollte im Rahmen des internen Qualitätsmanagements regelmäßig erledigt werden. Ideal ist es, wenn der Vorgang aus dem Asset Management heraus angestoßen wird. Und der Prüfende im gleichen Atemzug eine gerätespezifische, digitale Checkliste erhält, die ihn durch den Prozess der Kalibrierung führt und Messunsicherheiten selbstständig und in Echtzeit berechnet.

Sei es durch Abnutzung, thermische, mechanische oder chemische Veränderungen. Die Genauigkeit von Messinstrumenten wie zum Beispiel Industrie- und Laborwaagen lässt mit der Zeit nach. Daher werden sie regelmäßig kalibriert. Daher es wird überprüft, ob und wenn ja, wie weit sie vom Sollwert abweichen. Bei Hunderten oder Tausenden solcher Assets ist die werksinterne ISO-Kalibrierung oft mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden.

Asset Management

Der Prozess lässt sich standardisieren und damit einfacher, sicherer und transparenter durchführen, wenn er – wie in einem unserer Anwendungsfälle – direkt aus der Geräteverwaltung (IT Asset Management, ITAM) angestoßen wird. Das steigert Produktqualität und Produktivität gleichermaßen, weil die gesammelten Daten zur Funktionsfähigkeit der Mess- und Prüfgeräte direkt ins ITAM zurückfließen und für nachfolgende Prozesse genutzt werden können.

Fehlerfreier Prozess

In unserem Anwendungsfall werden die Mitarbeiter bei der Kalibrierung ihrer Arbeitsmittel unterstützt, indem sie zu jedem Prüfintervall eine aktuelle, gerätespezifische digitale Checkliste erhalten, die sie durch den Prozess der Kalibrierung führt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Vorgang fehlerfrei und zeitsparend durchgeführt wird, alle relevanten Informationen erfasst werden und sofort in elektronischer Form vorliegen. Medienbrüche in Form von Papier gibt es hier nicht mehr.

Komplexe Formeln in der Checkliste

Die Genauigkeit von Industrie- und Laborwaagen wird mit Hilfe diverser mathematischer Formeln berechnet. Daraus ergeben sich Werte wie die Standardabweichung, die Mindesteinwaage, etc. Die Formeln sind in den digitalen Checklisten hinterlegt, so dass der Mitarbeiter die ermittelten Messwerte nur in vorgesehenen Felder eingeben muss. Das System berechnet die Werte dann in Echtzeit automatisch selbst.

Digitaler Werks-Kalibrierschein

Das Ergebnis der Kalibrierung ist der Werks-Kalibrierschein, der dann im Asset Management in digitaler Form vorliegt. Durch die Integration der Unterschrift des Prüfenden, ggf. weiterer Personen, kann er revisionssicher abgelegt werden und ist zudem Grundlage für eine etwaige DAkkS-Kalibrierung.

Ihre Mehrwerte

  • Durchgehende Digitalisierung von Geschäftsprozessen und die Umsetzung von Industrie 4.0-Initiativen in Produktion und Qualitätsmanagement
  • Hohe Produktqualität dank der regelmäßigen Überprüfung von Mess- und Prüfgeräten im Rahmen der Qualitätssicherung
  • Nutzerfreundlichkeit, da auch weniger versierte Mitarbeiter oder Anfänger mit der digitalen Checkliste eine Art Leitfaden durch den Kalibrierungsprozess erhalten
  • Abbildung mehrstufiger Prozesse in einem IT-System ohne Medienbrüche

Nehmen Sie persönlich Kontakt mit uns auf!

Sie haben konkrete Fragen zu den Germanedge-Lösungen? Dann schreiben Sie uns gerne über das Kontaktformular. Meine Kollegen und ich freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Dominik Weggler
Head of Sales Germanedge

Quick Search. Mehr finden, weniger suchen.
Top Ergebnisse
Alle Suchergebnisse anschauen
Keine Ergebnisse gefunden