Datenschutz­erklärung

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Germanedge Solutions GmbH
Martin-Luther-Ring 13
04109 Leipzig

Telefon: +49 (0)341-230 89-00
E-Mail: info@germanedge.com

Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Andreas F. Lüth, Dr. Jörg Kastrup

Amtsgericht Leipzig, HRB 28318
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG: DE 289291835

 

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.

Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter:  https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Art und Zweck der Verarbeitung:

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.

Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer:

Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.

Cookies

Art und Zweck der Verarbeitung:

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.

Hierdurch erhalten wir bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser und Betriebssystem.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. 

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Speicherdauer und eingesetzte Cookies:

Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. 

Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden. 

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. 

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. 

Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies. 

Soweit diese Cookies (auch) personenbezogene Daten betreffen können, informieren wir Sie darüber in den folgenden Abschnitten.

Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:

Newsletter (u.a. “Schlauer Raum Newsletter”)

Art und Zweck der Verarbeitung:

Ihre Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den abonnierten Newsletter per E-Mail zuzustellen. Die Angabe Ihres Namens und weiterer dazu erforderlichen Angaben erfolgt, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und ggf. zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen.

Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für den Zweck des Newsletterversands sowie der Leadgenerierung mithilfe des Tools Pardot (siehe unten) verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (bspw. Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).

Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, mit Ausnahme des Leadgenerierungs- bzw. Marketing Automation-Anbieters Pardot (siehe unten).

Rechtsgrundlage:

Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Website abmelden oder uns Ihren Widerruf über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.

Speicherdauer:

Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir Ihnen unseren Newsletter leider nicht zusenden.

Kontaktformular

Art und Zweck der Verarbeitung:

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist u.a. die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese sowie weitere Angaben dienen der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung sowie des Leadnurturings derselben. 

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.

Speicherdauer:

Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.

Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.

Speicherung von Daten via Newsletteranmeldungs-, Kontakt-, Downloadformulare via Pardot

Wir verwenden das Pardot Marketing Automation System („Pardot MAS“) der Pardot LLC, 950 E. Paces Ferry Rd. Suite 3300 Atlanta, GA 30326, USA („Pardot“) auf unseren Webseiten. Pardot ist eine spezielle Software zur Erfassung und Auswertung der Nutzung einer Website durch Webseitenbesucher. Soweit Pardot LLC personenbezogene Daten verarbeitet, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen. Wir haben über eine Einzelvereinbarung mit der Pardot LLC die Einhaltung der EU-Datenschutzrichtlinie durch die Pardot LLC sichergestellt.

Beim Besuch unserer Website erfasst das Pardot MAS Ihren Klickpfad und erstellt daraus ein individuelles Nutzungsprofil unter Verwendung eines Pseudonyms. Zu diesem Zweck werden Cookies eingesetzt, die eine Wiedererkennung Ihres Browsers ermöglichen. Indem Sie bei erstmaliger Nutzung unserer Website über das Bestätigen des sog. Cookie-Acceptance-Banners oder durch die fortgesetzte Nutzung unserer Website in den Einsatz von Cookies einwilligen, erklären Sie sich auch mit dem Einsatz der Cookies von Pardot einverstanden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenden Sie sich dazu an die am Ende dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten. Darüber hinaus können Sie die Erstellung von pseudonymisierten Nutzungsprofilen jederzeit deaktivieren, indem Sie Ihren Internet-Browser so konfigurieren, dass Cookies der Domain „pardot.com“ nicht akzeptiert werden. Dies kann jedoch zu gewissen Einschränkungen der Funktionen und der Benutzerfreundlichkeit unseres Angebots führen.

Mailingversand und Datenspeicherung via Pardot

Wenn Sie sich ausdrücklich für unseren Newsletter registriert haben, ein Kontaktformular ausgefüllt haben (bezüglich einer Salesanfrage oder für den Download eines Whitepapers o.ä.), nutzen wir Ihre Daten, um Ihnen in regelmäßigen Abständen Informationen über neue Produkte, aktuelle Angebote und unsere Kundenservices zuzusenden. Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-Opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters-Mailings, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Die Daten werden ausschließlich für den Mailingversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Um Ihnen auf Sie zugeschnittene Informationen bereitstellen zu können, erheben wir neben der E-Mailadresse noch weitere Informationen, wie etwa Ihr Unternehmen, Ihren Jobtitel o.ä. Ihre Einwilligung zum Erhalt von Germanedge Mailings können Sie jederzeit widerrufen und somit das Abonnement über sogenannte Abmeldeseiten und/ der Notification-Center, welche in den jeweiligen Mailings eingebunden sind, kündigen. Nach Ihrer Kündigung erfolgt die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Ihre Einwilligung in den Mailingversand erlischt gleichzeitig. Am Ende jedes Mailings von Germanedge finden Sie den Link zur Kündigung (Abmelden bzw. Notificationzenter).

Salesforce Account Engagement (Pardot)

Wir nutzen Salesforce Account Engagement (ehemals Pardot), eine Marketing-Automation-Plattform der Salesforce, Inc., 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, USA („Salesforce“), zur Durchführung und Analyse unserer Marketing-Aktivitäten.

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Rahmen unserer Marketing-Aktivitäten über Salesforce Account Engagement erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Sie uns z. B. über Formulare auf unserer Website, bei der Anmeldung zu Newslettern oder durch Interaktion mit unseren E-Mails zur Verfügung stellen. Dazu gehören:

  • Vorname, Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Firmenname
  • Jobtitel (falls angegeben)
  • Telefonnummer (falls angegeben)
  • Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website (z. B. besuchte Seiten, heruntergeladene Dokumente)
  • Ihre Interaktion mit unseren E-Mails (z. B. Öffnungs- und Klickraten)

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, z. B. für Newsletter) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Direktmarketing und personalisierter Kundenkommunikation).

Einsatz von Cookies und Tracking

Salesforce Account Engagement verwendet Cookies und Tracking-Technologien, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren und unsere Marketing-Maßnahmen zu optimieren. Beim ersten Besuch unserer Website können Sie über unser Cookie-Banner Ihre Einwilligung zur Nutzung dieser Technologien erteilen oder widersprechen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer [Cookie-Richtlinie].

Datenübermittlung in die USA

Da Salesforce ein Unternehmen mit Sitz in den USA ist, kann es zu einer Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland außerhalb der EU/des EWR kommen. Salesforce hat sich zur Einhaltung der EU-Standardvertragsklauseln verpflichtet und bietet entsprechende Schutzmaßnahmen zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Salesforce finden Sie in der Datenschutzerklärung von Salesforce.

Speicherung und Löschung der Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die jeweiligen Marketing-Zwecke erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Wenn Sie keine weiteren Marketing-Nachrichten von uns erhalten möchten, können Sie sich jederzeit über den Abmeldelink in unseren E-Mails oder durch eine Nachricht an info@germanedge.com abmelden.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Sie können uns hierzu unter info@germanedge.com erreichen.

 

 

Verwendung von Google Analytics

Art und Zweck der Verarbeitung:

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (nachfolgend: „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Empfänger:

Empfänger der Daten ist Google als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

Speicherdauer:

Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind.

Drittlandtransfer:

Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen  https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

Widerruf der Einwilligung:

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:  Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.

Profiling:

Mit Hilfe des Tracking-Tools Google Analytics kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.

Google AdWords

Art und Zweck der Verarbeitung:

Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt.

Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google AdWords und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Empfänger:

Bei jedem Besuch unsere Webseite werden personenbezogene Daten, einschließlich Ihrer IP-Adresse an Google in die USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Unser Unternehmen erhält keine Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.

Speicherdauer:

Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.

Drittlandtransfer:

Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen  https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Widerruf der Einwilligung:

Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.

Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

Einsatz von Google Remarketing

Art und Zweck der Verarbeitung:

Diese Webseite verwendet die Remarketing-Funktion der Google Inc. Betreibergesellschaft der Dienste von Google Remarketing ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“).

Die Funktion dient dazu, Webseitenbesuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Im Browser des Webseitenbesuchers wird ein sog. „Cookie“ gespeichert, der es ermöglicht, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Webseiten aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Webseiten aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden.

Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Remarketing und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Empfänger:

Bei jedem Besuch unsere Webseite werden personenbezogene Daten, einschließlich Ihrer IP-Adresse an Google in die USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Unser Unternehmen erhält keine Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.

Widerruf der Einwilligung:

Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter  https://support.google.com/adwordspolicy/answer/143465 vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter  http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Hotjar

Um die Inhalte der Website nutzerfreundlich zu gestalten, setzen wir der Webanalysedienst der Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 3155, Malta („Hotjar“) ein. Hotjar verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich in der Europäischen Union. Zweck der Datenverarbeitung ist es, Feedback zu Funktionen des Dashboards und ihrer Nutzerfreundlichkeit zu generieren, was ein berechtigtes Interesse unsererseits darstellt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Zu diesem Zweck können von Hotjar Cookies gesetzt werden. Nähere Informationen zu diesen Cookies finden Sie unter: help.hotjar.com/hc/en-us/articles/115011789248-Hotjar- Cookies. Verfall von Hotjar-Cookies: 365 Tage.

Hotjarbietet unter https://www.hotjar.com/privacy/do-not-track/ die Möglichkeit, durch Verwendung der One-Click-Sperrung einen Cookie auf Ihrem Browser zu installieren, der verhindert, dass Hotjar bei einer Nutzung Ihres aktuellen Browsers in Zukunft Ihre Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Hotjar unter: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/

Speicherung von Bewerberdaten (Talentsoft)

Die Erhebung von Bewerberdaten dient dem Zweck der Personalbeschaffung für die Germanedge und alle dazugehörigen Unternehmen und erfolgt auf Grundlage von Artikel 15-18 sowie Artikel 20-21 der DSGVO sowie Artikel 88 Absatz 1 DSGVO i. V. m. § 26 Absatz 1 Satz 1 BDSG.

Die Informationen, die Germanedge über das Bewerbertool Talentsoft mitgeteilt werden, werden vertraulich behandelt und nur an die Mitarbeiter im Unternehmen weitergegeben, die mit dem jeweiligen Bewerbungsverfahren befasst sind. Eine darüber hinausgehende Nutzung oder Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Im Rahmen von Stellenausschreibungen erfasst und verarbeitet die Germanedge folgende Bewerberdaten:

  • Titel
  • Vorname
  • Nachname
  • Anschrift
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Bewerbungsunterlagen (Zeugnisse, Lebenslauf, und berufliche Qualifizierungen; jeweils insoweit als diese Daten in Ihren Bewerbungsunterlagen angegeben sind)

Mit der Zusendung der Bewerbungsunterlagen erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens schriftlich, per E-Mail oder telefonisch kontaktiert und informiert werden. Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung via Talentsoft.

Bewerberdaten werden automatisch nach Ablauf von 6 Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens für die jeweilige Stelle gelöscht; dieser Zeitraum kann nur mit Zustimmung des Bewerbers um weitere 6 Monate verlängert werden. Die Speicherung Ihrer Bewerberdaten über den Abschluss des Bewerbungsverfahrens hinaus, erfolgt aufgrund berechtigter Interessen von Germanedge und zwar zum Zweck der Prüfung von Beschwerden oder sonstiger Rechtsmittel gegen eine ablehnende Entscheidung im Bewerbungsverfahren, die innerhalb der Beschwerdefrist und sonstiger Fristen möglich sind. Die Löschfrist gilt auch dann, wenn Sie Ihre Bewerbung zurückziehen oder eine sofortige Löschung Ihrer Bewerberdaten verlangen.

Mit jeder Bewerbung, die eingereicht wird, wird eine gesonderte Datenschutzerklärung ausgefüllt für den Bewerbungsprozess bei der Germanedge-Gruppe. Diese ist Teil des Bewerbertools Talentsoft, angepasst auf die Germanedge.

Weitere Informationen zum Bewerbertool Talentsoft und deren Datenschutzerklärung finden Sie hier:  https://www.talentsoft.de/datenschutzerklarung 

Speicherung von Webinaranmeldungen und -Teilnehmern (Zoom Webinar)

Wir nutzen die Videokonferenz- und Webinar-Software Zoom, ein Dienst der Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA („Zoom“), zur Durchführung unserer Webinare.

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wenn Sie sich für eines unserer Webinare anmelden, erheben und verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:

  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Firmenname (optional)
  • Telefonnummer (optional)

Diese Daten sind erforderlich, um Ihre Anmeldung zu bestätigen, Ihnen die Zugangsdaten zum Webinar bereitzustellen und Ihnen ggf. weiterführende Informationen zukommen zu lassen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effizienten Durchführung der Webinare).

Weitergabe von Daten an Zoom

Zur Durchführung des Webinars werden Ihre personenbezogenen Daten an Zoom übermittelt. Dabei kann es zu einer Datenübertragung in die USA kommen. Zoom hat sich zur Einhaltung angemessener Datenschutzstandards verpflichtet und bietet entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Zoom finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zoom.

Aufzeichnung von Webinaren

Sofern Webinare aufgezeichnet werden, informieren wir Sie vorab darüber. Die Aufzeichnung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Sie können uns hierzu unter info@germanedge.com erreichen.

 

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

E-Mail: datenschutz@germanedge.com

Telefon: +49 (0)341-230 89-00

Beschwerdemöglichkeit

Sollte unser Datenschutzbeauftragter Ihr Anliegen nicht zu Ihrer Zufriedenheit beantworten können, bleibt Ihnen in jedem Falle Ihr Recht auf Beschwerde bei der für Ihr Bundesland zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde.

 

Quick Search. Mehr finden, weniger suchen.
Top Ergebnisse
Alle Suchergebnisse anschauen
Keine Ergebnisse gefunden